FAQ

Disco-Antistat Ultraclean

Accordion content.1

Accordion content.

Accordion content.

Davon raten wir dringend ab! In normalem Leitungswasser befinden sich eine Vielzahl gelöster Stoffe und mögliche Verunreinigungen, die nach dem Trocknen auf der Schallplatte verbleiben. Diese Rückstände können sich auf die Tonqualität der Schallplatte auswirken und hinterlassen möglicherweise sogar sichtbare Spuren (z.B. Kalkränder).


Auch kann der Kontakt mit Leitungswasser zur Oxidation an den Bürsten(-trägern) Ihres Waschgerätes führen (siehe Fragen zu Disco-Antistat Waschgeräte).

Original Archifix-Box

Die Archifix-Box bietet Platz für bis zu 50 LPs oder Maxi-Singles. Abhängig von der Machart des Covers, dem Einsatz von Außenhüllen oder bei Doppel-LPs/Box-Sets kann die tatsächliche Menge variieren.
Wir empfehlen grundsätzlich nicht zu viele Schallplatten in einer Archifix-Box aufzubewahren. Sie sollten die Schallplatten noch problemlos aus der Box nehmen und zurückschieben können. Stehen die Platten zu eng, kann es auf Dauer zu Beschädigungen wie beispielsweise "Ringwear" (die Schallplatte zeichnet sich außen auf dem Cover ab) kommen.


Beirichtigem Aufbau (mind. 3 Boxen nebeneinander, Kante auf Kante) können
bedenkenlos bis zu 8 Boxen aufeinandergestellt werden. Wir empfehlen diemitgelieferten Verbindungsleisten zu verwenden. Die Verbindungsleisten sorgen
für zusätzliche Stabilität und verhindern ein seitliches Abkippen der Boxen.

Grundsätzlich ja, auf der Rückseite der Box finden sich zu diesem Zweck entsprechende Langlöcher. Da die Box in vollem Zustand allerdings sehr viel Gewicht hat, ist eine Wandaufhängung (je nach Bausubstanz) nur bedingt empfehlenswert. Des Weiteren sollten die Langlöcher auf der Rückseite mit Beilagscheiben verstärkt werden.

Da Schallplatten grundsätzlich aufrechtstehend gelagert werden sollten, um z.B. sogenannte "Warps" (Wellige Verformungen der Schallplatte, Höhenschlag) zu vermeiden, ist eine stehende (hochkant) Aufstellung der Box unumgänglich.

Wir haben unsere Disco-Antistat Waschgeräte so konzipiert, dass das Waschgerät inkl. Zubehör sauber in der Archifix-Box verstaut werden kann. So haben Sie Ihr Waschgerät immer da griffbereit, wo Sie es üblicherweise benötigen: Bei Ihrer Plattensammlung.
Selbstverständlich können Sie unsere Archifix-Boxen auch nutzen, um auch eine Vielzahl anderer Dinge, wie beispielsweise Ordner, Zeitschriften/Magazine, Bücher und vieles mehr zu verstauen.

Außen-/Innenhüllen

Innen- und Außenhüllen für LPs (12") erhalten Sie jederzeit auch einzeln, eine Mindestmenge gibt es nicht

Wir empfehlen jede frisch gewaschene Schallplatte mit einer neuen Innenhülle auszustatten, um erneute Verunreinigungen durch verschmutzte Innenhüllen (Kreuzkontamination) auszuschließen. Ein Teil der Verunreinigungen der Schallplatte überträgt sich immer auf die Innenseite der Papierhülle und haftet dort an. Schieben Sie nun eine gewaschene Schallplatte in diese verunreinigte, gebrauchte Innenhülle, werden sich Teile dieses Schmutzes auch auf die Schallplatte übertragen.

Selbstverständlich! Bei einer Schallplatte handelt es sich um ein Industrieprodukt. In der Regel haften der Schallplatte daher immer Produktionsrückstände und Schmutzpartikel an, die das Klangbild negativ beeinflussen können. Wir empfehlen daher nicht ohne Grund auch ungespielte bzw. neue Schallplatten zu waschen.
Des Weiteren finden sich auch häufig Schmutz, wie Staub oder Papierfasern, in den Innenhüllen neuer Schallplatten. Prüfen Sie daher auch optisch vermeintlich einwandfreie Innenhüllen auf Verschmutzungen. Hat die Schallplatte beim Entnehmen aus der Innenhülle erkennbare Verschmutzungen (z.B. Staub), sollte die Innenhülle in jedem Fall sofort ausgetauscht werden.

Die Außenhüllen für LPs (12") bestehen aus PE-Folie (Polyethylen) mit einer Stärke von 150µm.

Disco-Antistat Mixture

Je nach Verschmutzungsgrad können mit 1 Liter Disco-Antistat-Mixture bis zu maximal 200 Schallplatten gereinigt werden.
Über die Dauer der Verwendung reichert sich das Reinigungsmittel mit in der Mixture gelösten Verunreinigungen (z.B. Fett, Nikotin) und Schmutzpartikeln an, die nicht gefiltert werden können. Dadurch verfärbt sich die anfangs klare Reinigungsflüssigkeit zunehmend bräunlich. Ist die Mixtur erkennbar bräunlich-trüb, empfehlen wir die Flüssigkeit zu ersetzen, da die Reinigungswirkung abnimmt und sich somit die Qualität der Reinigung verschlechtert.

Ja, Sie können den Reiniger nach Gebrauch filtern und zurück in die Flasche geben. Ihrem Reinigungsset liegen hierfür ein kleiner Trichter und Filterpapier bei. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang
unbedingt auch die Hinweise zur maximalen Anzahl von Schallplatten, die mit 1 Liter gereinigt werden können. Sobald sich die Mixture deutlich erkennbar
bräunlich-trüb verfärbt hat, sollten Sie den Reiniger auf jeden Fall ersetzen

In geschlossenem Zustand ist die Mixture annähernd unbegrenzt haltbar. Geöffnete
Flaschen sollten innerhalb eines halben Jahres aufgebraucht werden.

Lagern Sie die Mixture immer stehend, idealerweise an einem kühlen, dunklen Ort.

Keine Sorge, es handelt sich hierbei lediglich um Abrieb des in der Flüssigkeit enthaltenen Antistatikums, das nach der Reinigung auf der Platte zurückbleibt. Weder Ihre Nadel noch die Schallplatte nehmen hierbei Schaden.
Ursache für dieses Problem ist meist, dass die Platte nach der Reinigung noch nicht vollständig trocken war, als diese zurück in die Hülle gesteckt und verstaut wurde. Auch wenn die Schallplatte bereits oberflächlich trocken erscheint, kann Sie in der Rille noch feucht sein. Wird die Platte nun verstaut, kann die in der Rille befindliche Feuchtigkeit nicht oder nur sehr langsam trocknen und das Antistatikum härtet nicht vollständig aus. Beim Abspielen der Platte wird die noch weiche Antistatikschicht dann von der Nadel abgerieben und macht sich als "weiße Flusen" an der Nadel bemerkbar.
Bitte bedenken Sie daher, dass es sich bei der in der Anleitung angegebenen Trockenzeit lediglich um einen Richtwert handelt, der von verschiedenen Faktoren (z.B. Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, etc.) abhängig ist. Wir raten daher dazu, die Schallplatten nach der Reinigung lieber länger als zu kurz trocken zu lassen.
Den an der Nadel abgelagerten Abrieb können Sie problemlos mit einer Nadelreinigungsbürste, einem geeigneten Pinsel oder speziellen Nadelreinigern entfernen. Die betroffenen Schallplatten sollten erneut einer Wäsche mit Ihrem Disco-Antistat Waschgerät unterzogen werden.

In der Regel ist die Schlierenbildung ein Indiz dafür, dass die Reinigungsflüssigkeit „gesättigt" ist und ersetzt werden muss. Wiederholen Sie in diesem Fall die Plattenwäsche mit einer frischen Reinigungsflüssigkeit.
Auch verschmutzte Innenhüllen können zu Schlierenbildung auf der Platte führen. Wir empfehlen daher die Innenhüllen nach der Reinigung durch neue Hüllen zu ersetzen, um Kreuzkontamination durch Schmutzrückstände an der Innenseite der Hüllen zu vermeiden!

Nachdem wir die Rezeptur unserer Mixture geändert haben (seit 2024 enthält die Mixture keinen Alkohol), können Sie damit problemlos Ihre empfindlichen Schellackplatten reinigen.

Die Details zum Sicherheitsdatenblatt sind in der REACH-Verordnung geregelt. Das Datenblatt dient zur Informationsweitergabe innerhalb der Lieferkette und ist ausschließlich für industrielle bzw. gewerbliche Abnehmer, nicht aber für Endverbraucher, bestimmt.

Restentleerte Gebinde können im Gelben Sack/der Gelben Tonne entsorgt werden. Gebrauchte Mixture können Sie bedenkenlos in den Abfluss schütten.

Normalerweise ist eine Lage Filterpapier
ausreichend

Spätestens wenn das Filterpapier deutlich erkennbare Verschmutzungen und Verfärbungen
aufweist.

Neues Filterpapier erhalten Sie kostenlos bei jeder Flasche Disco-Antistat Mixture. Sollten Sie kein Filterpapier mehr zur Hand haben, können sie auch ein handelsüblicher Kaffeefilter aus Papier (bitte unbedingt in weiß) verwenden.

Disco-Antistat Waschgeräte

Beim Material der Bürstenträger handelt es sich um Edelstahlblech. Auf Grund der mechanischen Bearbeitung, können sich allerdings kleinste Bearbeitungsrückstände der Werkzeuge auf den Trägern (vor allem auf der Innenseite) befinden. Dies lässt sich produktionsseitig, trotz höchster Qualitätsstandards, nicht vermeiden.
Bei Kontakt mit korrosiven Flüssigkeiten, zu denen z.B. auch herkömmliches Leitungswasser zählt, kann es zu einer unmittelbaren chemischen Reaktion kommen und die anhaftenden Metallpartikel können oxidieren (rosten). Dieser Rost wird dann als Flugrost an den Enden und/oder auf der Oberfläche der Bürstenträger sichtbar. Unter Umständen führt dies auch zu einer bräunlichen Verfärbung der Ziegenhaare.
Auch der Einsatz anderer Reinigungsmittel als den von uns empfohlenen Produkten Disco-Antistat Mixture (Art.-Nr.: 1301000) und Disco-Antistat Ultraclean (Art.-Nr.: 1302000), kann zu Oxidation an den Bürstenträgern führen.
Des Weiteren empfehlen wir das Gerät nach Gebrauch erst dann zur Aufbewahrung in der Verpackung verstauen, wenn die Bürsten vollständig trocken sind. Wird das Gerät mit feuchten Bürsten verstaut kann dies ebenfalls zu Oxidation an den Bürstenträgern führen.
Grundsätzlich ist die Funktion des Waschgerätes durch die Oxidation der Bürstenträger aber nicht beeinträchtigt, Sie können Ihr Gerät daher bedenkenlos weiter nutzen. In den meisten Fällen lassen sich die oberflächlichen Rostflecke mit der rauen Seite eines Spülschwamms problemlos trocken abwischen.

Bei Generation II PLUS Waschgeräten ist ein Wechsel der Bürsten problemlos möglich. Die Bürsten sind im Disco-Antistat Ersatzteilpaket für Generation II PLUS (1350506) erhältlich.
Bei unseren Disco-Antistat Waschgeräten der Generation I ist die Möglichkeit zum Wechseln der Bürsten abhängig vom Herstellungsjahr. Erst bei ab dem Jahr 2021 produzierten Waschgeräten besteht die Möglichkeit die Bürsten auszutauschen. Sie erkennen diese Geräte an den zwei Blindstopfen auf der Oberseite der Wanne. Die Disco-Antistat Ersatzbürsten (Art.-Nr.: 1301120) sind als Set (2 Stück) separat erhältlich.
Bei Waschgeräten älteren Produktionsdatums (bis 2020) war der Tausch der Bürsten noch nicht vorgesehen. Der Ausbau der Bürsten kann zu irreparablen Schäden am Gehäuse und/oder den Bürsten führen und wird von uns daher ausdrücklich nicht empfohlen!

Es kann vorkommen das eine oder beide Bürsten relativ fest im Gehäuse sitzen und sich nicht ohne weiteres herausnehmen lassen. Dies ist vollkommen normal und hat verschiedene Gründe.
Der Kunststoff, aus dem die Reinigungswannen gefertigt werden, unterliegt beim Erkalten einer gewissen Toleranz. So können innerhalb sehr enger Grenzen geringe Unterschiede bei den Maßen auftreten. Dies macht sich am ehesten an den Bürstenführungen bemerkbar, da sich im unteren Toleranzbereich die Bürsten etwas schwerer ein- bzw. ausbauen lassen.
Für unsere Reinigungsbürsten wird ausschließlich Ziegenhaar verwendet. Da natürlich gewachsene Produkte nie 1 zu 1 identisch sind, kann es z.B. hinsichtlich des Haardurchmessers Unterschiede zwischen den Haaren geben, so dass die Bürstenträger geringfügige Unterschiede hinsichtlich Ihrer Dicke aufweisen können.
Sobald die Ziegenhaare mit Wasser in Berührung kommen, saugen sich die Haare voll und quellen auf. In nassem Zustand ist es daher vollkommen normal, dass sich die Bürsten unter Umständen etwas schwerer aus- bzw. einbauen lassen.

Für den Ausbau der Bürsten ist in diesem Fall der Einsatz von geeignetem Werkzeug, wie beispielsweise einer Kombi- oder Wasserpumpenzange, erforderlich.
Greifen Sie die Bürste mit der Zange etwas oberhalb der Mitte, möglichst nahe an den Bürstenträgern, fest an den Haaren. Achten Sie darauf, die Bürstenführung der Reinigungswanne nicht zu berühren. Ziehen Sie die Bürste anschließend senkrecht nach oben aus der Führung.

In der Regel tritt diese Problematik bei Geräten auf, bei denen die Bürsten ohnehin etwas fester im Gehäuse sitzen und gegebenfalls zum Ausbau bereits Werkzeug erforderlich war. Halten Sie für diesen Fall einen passenden Schlitzschraubendreher (4 mm) bereit.
Probieren Sie dann die verschiedenen Einbaumöglichkeiten der Bürsten (rechts/links Tausch, Umdrehen der Bürsten) durch, häufig lassen sich die Bürsten bereits dadurch problemlos einsetzen.
Sofern das Problem weiter besteht, wählen Sie die Konstellation, bei der die Bürsten mit dem geringsten Widerstand in die Wanne geschoben werden konnten, und schieben die Bürsten so weit wie möglich von Hand in die Führung. Anschließend drücken Sie die Bürste von oben mit dem Schraubendreher so weit in die Führung, bis der Bürstenträger komplett in den Führungen der Reinigungswanne versenkt ist. Achten Sie darauf, die Führungen nicht mit dem Schraubendreher zu beschädigen.
Für den Fall, dass sich eine Bürste selbst mit Werkzeugeinsatz nicht mehr einbauen lässt, prüfen Sie, ob sich die Bürste (z.B. durch unsachgemäße Demontage) verzogen hat. Legen Sie die Bürste hierzu auf eine ebene Fläche, z.B. eine Tischplatte, und prüfen ob die Bürste komplett aufliegt oder möglicherweise wippt. Vergessen Sie dabei nicht, die Bürste auch auf den Bürstenrücken zu stellen. Falls sich die Bürste verzogen hat, können Sie versuchen diese einfach wieder zurück in die richtige Form zu biegen.

Es empfiehlt sich grundsätzlich das Waschgerät nach der Benutzung zu reinigen, bevor dieses wieder aufgeräumt wird. Wichtig ist auch darauf zu achten, dass alle Komponenten des Waschgerätes vollständig abgetrocknet sind, bevor das Waschgerät, z.B. im Karton, verstaut wird. Zur Reinigung ist entsprechend der mitgelieferten Reinigungsanweisung vorzugehen.
Für die Reinigung der Wanne älterer Generation I Waschgeräte (bis Produktionsjahr 2020), bei der die Bürsten nicht entnommen werden können, benötigen Sie ca. ½ Liter destilliertes Wasser zur Spülung der Wanne. Bei Waschgeräten der Generation II Plus und Generation I ab Produktionsjahr 2021 kann, nach Entnahme der Bürsten aus dem Gehäuse, auch Leitungswasser zum Ausspülen der Wanne verwendet werden. Verschmutzungen lassen sich mit Hilfe eines passenden Pinsels oder einem Tuch problemlos aus der Wanne lösen und entfernen.
Verwenden Sie zur Reinigung der Wanne, je nach Modell, ausschließlich klares Leitungswasser bzw. destilliertes Wasser. In keinem Fall sollten Reinigungsmittel (z.B. Seife, Spülmittel, chemische Reiniger, etc.) verwendet werden, da diese unter Umständen Rückstände auf der Innenseite der Wanne hinterlassen bzw. das Kunststoff/die Oberfläche der Wanne beschädigen können!
Trocknen sie das Gehäuse, vor allem innen, nach dem Spülen mit Leitungswasser immer sogfältig mit einem Tuch, um zu vermeiden das Rückstände (z.B. Kalk) in der Reinigungswanne verbleiben!

Verschmutzungen, wie z.B. Staubflusen, lassen sich am besten in trockenem Zustand mit den Fingern, einer kleinen Bürste (z.B. Nagelbürste) oder einem Pinsel entfernen. Anschließend können die Bürsten mit destilliertem Wasser gespült werden.
Sofern Ihr Waschgerät die Möglichkeit bietet, empfehlen wir die Bürsten zur Reinigung auszubauen, da dies die Reinigung erheblich vereinfacht.

Um die Wanne zu Befüllen benötigen sie ca. 500 ml Reinigungsflüssigkeit. Achten Sie beim Befüllen des Waschgerätes unbedingt darauf, dass bei eingesetzter Schallplatte etwas Luft (3-5 mm) zwischen dem Rand der Dichtschale/Label Abdeckung und der Reinigungsflüssigkeit verbleibt. Die Label Abdeckung darf in keinem Fall in die Reinigungsflüssigkeit eintauchen, da dies häufig dazu führt, dass das Plattenlabel während der Reinigung feucht wird!
In Geräten neuerer Bauart ist in der Wanne zusätzlich eine Markierung "MAX" angebracht, die den maximalen Füllstand bei eingesetzter Schallplatte angibt.
Bitte bedenken Sie beim Befüllen der Reinigungswanne stets auch, dass unterschiedliche Schallplattengrößen und Pressgewichte auch eine unterschiedliche Flüssigkeitsverdrängung nach sich ziehen! Dadurch kann der Pegel der Reinigungsflüssigkeit je nach Schallplatte variieren

In aller Regel sind feuchte Etiketten das Resultat von ein paar einfach zu vermeidenden Bedienfehlern:
In vielen Fällen ist der Füllstand des Reinigers in der Wanne schlicht zu hoch und die Dichtschale taucht in die Reinigungsflüssigkeit. In diesem Fall gießen Sie einfach etwas Flüssigkeit aus der Wanne. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Hinweise unter "Wie viel Reinigungsflüssigkeit muss in die Wanne gefüllt werden?"
Häufig wird die Etikettenabdeckung nach der Reinigung unmittelbar geöffnet. Dabei kann es passieren, dass noch auf der Platte befindliche Reinigungsflüssigkeit über das Label laufen kann. Um dem vorzubeugen, halten Sie die Platte am besten in einem Winkel von 30°- 45° über der Wanne und warten so lange, bis ein Großteil der Reinigungsflüssigkeit vom Vinyl abgelaufen ist. Sobald nur noch vereinzelt Reiniger von der Schallplatte in die Wanne tropft, können Sie die Dichtschale öffnen und die Platte zur endgültigen Trocknung in den Trockenständer geben.
Ein weiterer Fehler, der immer wieder vorkommt, ist, die Platte in nassem Zustand während der Reinigung in der Wanne stehen zu lassen. Solange die Schallplatte in der Wanne gedreht wird, läuft die Flüssigkeit entlang der Rille rechts bzw. links am Label vorbei ab. Hört die Drehbewegung auf, dauert es in aller Regel nicht allzu lange, bis der Reiniger senkrecht an der Platte herunterläuft und sich am Rand der Etikettenabdeckung staut. Jetzt besteht die Gefahr, dass auch Flüssigkeit ans Label gelangen kann.
In den meisten Fällen trocknet der Reiniger zwar rückstandlos ab, ohne am Plattenetikett Spuren zu hinterlassen, aber je nach Material des Labels, der verwendeten Druckfarbe und anderen Faktoren kann es in einzelnen Fällen zu Flecken, Verfärbungen oder Ähnlichem kommen.

Dies hängt stark vom Pressgewicht der Schallplatte ab. Ein höheres Pressgewicht wirkt sich auch auf die Stärke der Schallplatte aus. Je schwerer die Pressung, umso dicker in der Regel auch die Schallplatte. Da der Abstand zwischen den Bürsten in der Reingungswanne immer gleich groß ist, wirken bei schwereren (dickeren) Schallplatten höhere Reibungskräfte. Sie benötigen dann mehr Kraft, um die Schallplatte zwischen den Bürsten zu drehen.

Wenn Sie ein Waschgerät der Modellreihe II (PLUS) verwenden, ist es aus technischen Gründen wichtig, die Drehrichtung zu beachten. Bei falscher Drehrichtung besteht die Gefahr, dass sich die Verschraubung der Dichtschale während des Reinigungsvorgangs löst und sich die Dichtschale öffnet. Drehen Sie daher bei Waschgeräten der Generation II und II PLUS die Schallplatte immer ausschließlich im Uhrzeigersinn!
Bei Waschgeräten der Generation I hingegen spielt dies keine Rolle und Sie können die Schallplatte zur Reinigung in beide Richtungen drehen.

Ja, dies ist
ohne weiteres möglich.

Grundsätzlich sollten Sie alle Schallplatten bereits vor dem Abspielen mit Ihrem Disco-Antistat Waschgerät reinigen! Vor allem bei gebrauchten Schallplatten ist meist nicht bekannt, wie gut diese gepflegt wurden, ob die LPs nass gelaufen sind oder Ähnliches. Neben hoffentlich ungetrübtem Musikgenuss beugen Sie so auch unnötigem Verschleiß oder Verschmutzungen an Ihrem Plattenspieler vor.
Ansonsten sollte eine Reinigung Ihrer bestehenden Sammlung bedarfsweise erfolgen. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die hier eine Rolle spielen können:
- Wie pfleglich wird mit den Schallplatten umgegangen?
- Treten sichtbare oder hörbare Verschmutzungen auf?
- Welche Art der Archivierung wurde gewählt?
- Rauchen Sie?
- Spielen Sie die Schallplatten häufig oder eher selten?
Im Zweifel sollte die Faustregel "lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig!" gelten, dann sind Sie immer auf der sicheren Seite.

Selbstverständlich! Unser erstes Waschgerät wurde
sogar eigens für den Zweck entwickelt, nass gelaufene Schallplatten wieder ohne
Qualitätsverlust trocken abspielen zu können. Wir weisen allerdings darauf hin,
dass bei nass gespielten Platten unter Umständen mehrere Reinigungsdurchläufe
erforderlich sind, um den durch das Nasslaufen in der Rille festgebackenen
Schmutz vollständig zu entfernen.

Auf jeden Fall! Auch fabrikneue Schallplatten sind alles andere als sauber!
Ein Presswerk ist natürlich kein Reinraum, sondern ein Industriebetrieb. Daher kommt es häufig bereits während der Produktion zur Verschmutzung der Schallplatten. Auch können sich Papierfasern oder -staub von den Innenhüllen auf die neue Schallplatte übertragen. Sie werden staunen, wie positiv sich die Reinigung einer gerade erst aus der Folie genommen LP auf den Klang auswirken kann!

Um erneute Verschmutzungen der Schallplatte zu vermeiden, empfehlen wir dringend jede gereinigte Schallplatte mit einer neuen Innenhülle auszustatten, um zu vermeiden, dass sich an der Innenseite der Hülle befindlicher Schmutz auf die gerade gereinigte Schallplatte überträgt. Wir empfehlen die Verwendung von mit Antistatikfolie gefütterten Hüllen. Zum einen beugen Sie so der statischen Aufladung der Schallplatten vor, zum anderen vermeiden Sie durch den Einsatz der gefütterten Hüllen das Auftreten von sogenannten "paper scuffs" (feiner Abrieb an der Oberfläche des Vinyls) oder "hairlines" (sehr dünne, kleine Kratzer) durch das Herausnehmen/Einschieben der Schallplatte aus/in die Hülle.